Erfahren Sie, wie Myra digitale Souveränität und Cyberresilienz vereint.

Was ist ein Managed Security Services Provider (MSSP)?

Ein Managed Security Services Provider (MSSP) ist ein spezialisierter Drittanbieter für IT-Sicherheit. MSSPs übernehmen die Überwachung und Verwaltung von Sicherheitssystemen für Unternehmen. Sie stellen sicher, dass Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Systemen gewährleistet sind – ohne dass Unternehmen in eigene Hardware, Software oder zusätzliches Personal investieren müssen.

Erfahren Sie mehr über die Managed Security Services von Myra
/

01

Was ist ein MSSP? - Definition und Grundlagen

Managed Security Services (MSS) sind ausgelagerte Sicherheitsdienste von spezialisierten Anbietern. Diese Services schützen IT-Systeme vor Cyberangriffen und identifizieren Schwachstellen proaktiv

Die wichtigsten Merkmale eines MSSP:

  • Rund-um-die-Uhr Überwachung aus einem Security Operations Center (SOC)​

  • Spezialisierung auf Cybersicherheit (im Gegensatz zu allgemeinen IT-Dienstleistern)​

  • Remote-Management der Sicherheitsinfrastruktur​

  • Proaktive Bedrohungserkennung und Incident Response

Vor dem Hintergrund steigender Cyberbedrohungen ist ein MSSP eine kosteneffiziente Lösung für Organisationen aller Größen.

/

02

Was macht ein Managed Security Services Provider?

Ein MSSP bietet ausgelagerte IT-Sicherheitsdienste als umfassende Lösung an. Das Leistungsspektrum variiert je nach Anbieter und Kundenbedürfnissen.

Kerndienste eines MSSP:

  • Managed Firewalls: Kontinuierliche Überwachung und Konfiguration​

  • DDoS-Schutz: Abwehr von Distributed-Denial-of-Service-Attacken​

  • Bot Management: Erkennung und Blockierung schädlicher Bots​

  • Intrusion Detection Systems (IDS): Identifizierung von Eindringversuchen​

  • VPN-Services: Sichere Netzwerkzugänge für Remote-Arbeitsplätze​

  • SIEM-Lösungen: Zentrale Sammlung und Analyse von Sicherheitsereignissen​

MSSPs übernehmen dabei Bereitstellung, Betrieb und Wartung komplett. Zusätzliche Hardware oder Software ist auf Kundenseite meist nicht erforderlich.

03

Welche Arten von Managed Security Services gibt es?

Mit der zunehmender Komplexität und Häufigkeit von Cyberangriffen nimmt auch der Umfang von verwalteten Schutzdiensten zu, welche die neuen Angriffsvektoren adressieren. In diesem Abschnitt lernen Sie eine Auswahl der verbreitetsten Arten von MSS kennen:

Network Security

Netzwerksicherheit umfasst den Schutz der IT-Infrastruktur :​

  • Firewall-Management und Überwachung

  • Scrubbing-Systeme gegen DDoS-Angriffe

  • Intrusion Prevention Systems (IPS)

  • Netzwerk-Monitoring rund um die Uhr

Application Security

Application Security Services schützen Webanwendungen und APIs :​

Endpoint Security

Endpunktsicherheit sichert alle Geräte im Netzwerk :​

  • Antivirus- und Anti-Malware-Schutz

  • Endpoint Detection and Response (EDR)

  • Mobile Device Management (MDM)

  • Patch Management für alle Endgeräte

Cloud Security

Cloud-Sicherheit für hybride und Multi-Cloud-Umgebungen :​

  • Konfigurationsmanagement für Cloud-Services

  • Identity and Access Management (IAM)

  • Cloud Workload Protection

  • Compliance-Überwachung in der Cloud

Managed Detection and Response (MDR)

MDR-Services kombinieren Technologie mit menschlicher Expertise :​

  • 24/7-Überwachung durch Sicherheitsexperten

  • Proaktive Threat Hunting

  • Incident Response und Forensik

  • Kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitslage

/Netzwerk Verbindungen

04

Wie funktionieren Managed Security Services?

MSSPs bieten ihre Dienste als Cloud-Service an. Der Großteil aller Security Events wird automatisiert verarbeitet. Bei komplexen Angriffsmethoden setzen MSSPs auf Expertise von IT-Security-Fachleuten.

Funktionsweise von Managed Security Services:

  • Betrieb aus speziell konzipierten Security Operations Centers (SOCs)

  • Rund-um-die-Uhr-Besetzung für Echtzeit-Überwachung

  • Proaktive Identifikation von Schwachstellen

  • Automatisierte Verarbeitung von Standard-Security-Events

  • Manuelle Intervention bei komplexen Bedrohungen

  • Kontinuierliche Überwachung aller Sicherheitssysteme

Die Fachleute im SOC überwachen Sicherheitsereignisse permanent. Sie können proaktiv Schwachstellen identifizieren und schließen. Außerdem leiten sie erforderliche Gegenmaßnahmen bei Cyberattacken ein.​

05

Welche Vorteile bieten Managed Security Service Provider?

Kosteneffizienz

Durch die Auslagerung ihrer IT-Sicherheitsfunktionen an MSSPs können Unternehmen erhebliche Kosten einsparen, da sie nicht in den Aufbau und die Wartung eigener SOCs investieren müssen. Dies ermöglicht der IT-Abteilung, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und gleichzeitig die Komplexität der Cybersecurity zu bewältigen. Durch Skaleneffekte und hochgradige Spezialisierung können MSSPs hochwertige Sicherheitsdienste zu Kosten liefern, die im Inhouse-Betrieb nicht realisierbar wären.

Bessere Flexibilität und Skalierbarkeit

Die Informationssicherheitsanforderungen von Organisationen ändern sich dynamisch. Neue Clients und Apps werden implementiert, Legacy-Lösungen ausgemustert und die Zahlen von Kunden, Partnern und angeschlossenen Dienstleistern variieren ebenfalls ständig. MSS lassen sich unkompliziert und schnell an neue Anforderungen anpassen und bei Bedarf hochskalieren.

Hoher Schutzstandard

Für MSSPs zählt die Absicherung von Systemen und Netzwerken zum Tagesgeschäft – Schutzdienstleister können sich fokussiert dem Bereich der Cybersicherheit widmen, während dies für Organisationen aus anderen Sektoren nur am Rand möglich ist. Daher verfügen MSSPs in der Regel über tiefes IT-Security-Know-how sowie über die notwenigen Tools und die Hardware, um Kundensysteme effizient vor Angriffen zu schützen. Als Ausdruck dieser Expertise gelten unter anderem gängige Zertifizierungen und Audits wie BSI ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz oder BSI C5. Auch durch regelmäßiges Pentesting können MSSPs ihre Kompetenzen unter Beweis stellen.

Compliance-Kompetenz

MSSPs können Unternehmen dabei helfen, geltende Regulatorik- und Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Spezialisierte Dienstleister verfügen über die erforderliche Branchenerfahrung, Nachweise für Zertifizierungen und Audits, um gesetzliche Anforderungen zeiteffizient zu erfüllen.

Schnelle Bereitstellung

Die Schutzdienste von MSSPs lassen sich meist ohne zusätzliche Software oder Hardware einführen. Auch Konfiguration, Betrieb und Wartung übernehmen die Dienstleister. Dies verkürzt die Bereitstellungszeit im Vergleich zur Inhouse-Lösung erheblich – insbesondere vor dem Hintergrund eines anhaltenden IT-Fachkräftemangels.

06

Welche Risiken bestehen beim Einsatz eines MSSPs?

Datenschutz und Vertraulichkeit

Bei der Nutzung von Managed Security Services müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten geschützt und vertraulich behandelt werden. Vor allem Sicherheitsdienste, die Daten im Klartext analysieren und verarbeiten, sind vor dem Hintergrund der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO genau zu prüfen. Meist ist der Einsatz von Anbietern aus dem Europäischem Wirtschaftsraum (EWR) aus Sicht der DSGVO-Compliance zu präferieren, da hier kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für die Verarbeitung der Daten erforderlich ist – in der Vergangenheit wurde etwa der Angemessenheitsbeschluss für die Übertragung von Daten in die USA wiederholt durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) aufgehoben.

Vendor Lock-in

Ein Vendor Lock-in beschreibt den Effekt, wenn Provider einen Dienst anbieten, der nur innerhalb des eigenen Ökosystems zuverlässig funktioniert, beim Wechsel auf andere Anbieter jedoch Probleme bereitet. Durch Unterstützung von quelloffenen Standards statt proprietärer Lösungen lassen sich solche Effekte verhindern.

07

Auswahl und Bewertung eines MSSP

Die richtige Wahl eines MSSP ist entscheidend für die IT-Sicherheit. Verschiedene Kriterien sollten bei der Auswahl berücksichtigt werden. Diese stellen sicher, dass der Anbieter spezifischen Anforderungen gerecht wird.​

Wichtige Auswahlkriterien

Fachliche Qualifikationen:

  • Umfangreiche Erfahrung und Expertise in IT-Sicherheit

  • Zertifizierungen wie ISO 27001 oder BSI C5

  • Branchenspezifisches Fachwissen und Referenzen

  • Kenntnisse zu aktuellen Bedrohungsszenarien

  • Nachgewiesene Kompetenz durch Pentesting

Betriebliche Anforderungen:

  • Fähigkeit, spezifische Sicherheitsziele zu erreichen

  • Gute Kommunikation und Zusammenarbeit

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

  • Transparente Prozesse und Berichterstattung

  • Verfügbarkeit von Support rund um die Uhr

Wirtschaftliche Faktoren:

  • Transparente und vorhersehbare Preisgestaltung

  • Angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Flexible Vertragsmodelle ohne lange Bindung

  • Skalierbare Lösungen für zukünftiges Wachstum

  • Keine versteckten Kosten oder Gebühren

Evaluierungsprozess

Unternehmen sollten eine strukturierte Bewertung durchführen. Eine Checkliste hilft bei der systematischen Evaluation.​

Schritte zur Anbieterauswahl:

  • Erstellung einer Liste potenzieller Anbieter

  • Einholung von Sicherheitsassessments

  • Prüfung von Referenzen und Kundenfeedback

  • Durchführung von Proof of Concepts (PoC)

  • Vergleich der Service Level Agreements

  • Bewertung der angebotenen Technologien

  • Prüfung der Compliance-Unterstützung

Halbgeschlossener Laptop mit Sperrbildschirm

08

Welche Zukunftstrends bestimmen die Managed Security Services von morgen?

Zu den größten Trends im Bereich von Managed Security Services zählen die zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (Machine Learning) zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Beide Themenfelder fördern die Skalierbarkeit und Performance von MSS. Außerdem gelten die Bereiche als Antwort auf die zunehmende Nutzung von KI durch Cyberkriminelle – sie nutzen die Technologie ebenfalls, um automatisiert Schadcode zu erstellen und Lücken in der Abwehr zu identifizieren.

09

MSSP: Das müssen Sie wissen

Managed Security Service Providers (MSSP) sind professionelle Anbieter von Informationssicherheitsdiensten für Clients, Netzwerke und die Cloud. In der Regel bieten MSSP ihre Schutzdienste auf Abobasis über die Cloud an. Hierdurch sind keine zusätzlichen Investitionen für Software und Hardware auf Kundenseite erforderlich. Auch Konfiguration, Wartung und Betrieb übernimmt der Dienstleister. Aufgrund des Wegfalls dieser Hürden gestaltet sich die Bereitstellung der erforderlichen Sicherheitsdienste durch einen MSSP weitaus schneller als bei einer vergleichbaren Inhouse-Lösung.

 

Durch die Spezialisierung auf Cybersecurity können MSSP kosteneffizient einen hohen Grad an Sicherheit bereitstellen, der Inhouse bei den Kunden meist nicht realisierbar oder finanzierbar wäre. Ferner lassen sich MSS einfacher an neue Anforderungen anpassen und bei Bedarf skalieren.

 

Managed Security Service Providers helfen mit zertifizierten Lösungen und auditierten Prozessen Organisationen bei der Einhaltung strenger Compliance- und Regulatorik-Richtlinien.

 

Bei der Auswahl des passenden Anbieters sollten Organisationen neben Leistungsumfang und Preis auch auf die Branchenerfahrung achten. Spezialisierte Anbieter können besser auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen eingehen und bieten oft auch vorgefertigtes Vertragswerk, das die rechtlichen Vorgaben spezifischer Sektoren gesetzeskonform adressiert.

Die wichtigsten Fragen zu Managed Security Service Providers (MSSP)

Die Entscheidung für einen Anbieter für Managed IT Security oder Managed Network Security ist oft eine strategische Wahl, um die Anforderungen im Bereich Cybersicherheit zu erfüllen. Aufgrund steigender Komplexität und einer dynamischen Bedrohungslage ist es für immer mehr Organisationen schwierig, ein effektives Sicherheitsprogramm inhouse aufzubauen und zu unterhalten. Mittels Managed IT Security erhalten diese Organisationen Zugriff auf spezialisierte Sicherheitsexperten und Schutztechnologien nach dem Stand der Technik.